Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

im Zaum halten

  • 1 Zaum

    m оголовье; engS. узд(ечк)а; fig. im Zaum halten держать в узде

    Русско-немецкий карманный словарь > Zaum

  • 2 Zaum

    Zaum [ʦ̑aʊm, Pl: 'ʦ̑ɔymə] <-[e]s, Zäume> m
    uzda f
    etw in \Zaum halten trzymać coś w ryzach [o karbach]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Zaum

  • 3 bridle

    1. noun
    Zaumzeug, das; Zaum, der
    2. transitive verb
    1) aufzäumen [Pferd]
    2) (fig.): (restrain) zügeln [Zunge]; im Zaum halten [Leidenschaft]
    * * *
    (the harness on a horse's head to which the reins are attached.) das Zaumzeug
    * * *
    bri·dle
    [ˈbraɪdl̩]
    I. n Zaumzeug nt, Zaum m
    II. vt
    1. (put a bridle on)
    to \bridle a horse ein Pferd aufzäumen, einem Pferd das Zaumzeug anlegen
    2. ( fig: curb)
    to \bridle one's tongue seine Zunge im Zaum halten
    III. vi
    to \bridle at sth sich akk über etw akk entrüsten
    * * *
    ['braɪdl]
    1. n
    (of horse) Zaum m
    2. vt
    1) horse aufzäumen
    2) (fig) one's tongue, emotions im Zaume halten
    3. vi
    sich entrüstet wehren ( at gegen)
    * * *
    bridle [ˈbraıdl]
    A s
    a) Zaum m, Zaumzeug n
    b) Zügel m:
    give a horse the bridle einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    B v/t
    1. ein Pferd (auf)zäumen
    2. a) ein Pferd zügeln, im Zaum halten (beide auch fig):
    bridle one’s tongue seine Zunge hüten
    b) fig bändigen, (be)zähmen
    C v/i oft bridle up
    a) (verächtlich oder stolz) den Kopf zurückwerfen,
    b) (at) Anstoß nehmen (an dat), sich beleidigt fühlen (durch),
    c) rebellieren ( against gegen)
    * * *
    1. noun
    Zaumzeug, das; Zaum, der
    2. transitive verb
    1) aufzäumen [Pferd]
    2) (fig.): (restrain) zügeln [Zunge]; im Zaum halten [Leidenschaft]
    * * *
    n.
    Zaum Zäume m.
    Zaumzeug - n. v.
    im Zaum halten ausdr.
    sich wehren v.
    zäumen v.

    English-german dictionary > bridle

  • 4 curb

    1. transitive verb
    (lit. or fig.) zügeln
    2. noun
    1) (chain or strap for horse) Kandare, die
    2) see academic.ru/40598/kerb">kerb
    * * *
    [kə:b] 1. noun
    1) (something which restrains or controls: We'll have to put a curb on his enthusiasm.) der Zügel
    2) ((American) a kerb.) der Randstein
    2. verb
    (to hold back, restrain or control: You must curb your spending.) zügeln
    * * *
    [kɜ:b, AM kɜ:rb]
    I. vt
    1. (restrain an animal)
    to \curb one's dog AM seinen Hund an der Leine führen
    to \curb a horse ein Pferd zügeln
    2. (control)
    to \curb sth etw zügeln
    I'm having a tough time \curbing my appetite for sweets es fällt mir schwer, meinen Appetit auf Süßigkeiten zu bremsen
    she couldn't \curb her passion sie konnte ihre Leidenschaft nicht im Zaum halten
    to \curb one's anger/impatience/temper seinen Zorn/seine Ungeduld/sein Temperament zügeln
    to \curb the arms race das Wettrüsten begrenzen
    to \curb expenditure [or expenses] die Ausgaben senken [o reduzieren]
    to \curb inflation die Inflation bremsen
    to \curb tax evasion die Steuerhinterziehung eindämmen
    3. (hinder)
    to \curb sth etw aufhalten
    II. n
    1. (control) Beschränkung f, Einschränkung f
    to keep a \curb on sth etw im Zaum [o in Schranken] halten
    to put a \curb on sth etw zügeln
    to put a \curb on one's enthusiasm seine Begeisterung zügeln
    2. (of harness) Kandare f
    3. AM (kerb) Randstein m
    * * *
    [kɜːb]
    1. n
    1) (of harness) (= bit) Kandare f; (= chain) Kinnkette f, Kandarenkette f

    to put a curb on sb (esp Brit)jdn im Zaum or in Schranken halten

    to put a curb on sth —

    this acted as a curb on his musical developmentdas ( be)hinderte seine musikalische Entwicklung

    3) (esp US: curbstone) = kerb
    See:
    = kerb
    2. vt
    1) horse zügeln
    2) (fig) zügeln; immigration, investment etc in Schranken halten, bremsen (inf)
    * * *
    curb [kɜːb; US kɜrb]
    A s
    1. a) Kandare f
    b) Kinnkette f (Pferdezaum)
    2. fig Zaum m, Zügel(ung) m(f):
    put a curb (up)on B 1
    3. besonders US Bordkante f, -rand m, -schwelle f, -stein m
    4. US (steinerne) Einfassung
    5. Br (schwellenartiger) Kaminvorsatz
    6. ARCH
    a) Auskleidung f
    b) Kranz m (am Kuppeldach)
    7. TECH
    a) Betonkasten m
    b) Kranz m (der Turbine oder einer Gussform)
    c) (oberer) Mühlenkranz
    8. WIRTSCH US
    a) Straßenmarkt m
    b) Freiverkehrsbörse f:
    curb broker Freiverkehrsmakler(in)
    9. VET Spat m, Hasenfuß m
    B v/t
    1. fig Zügel anlegen (dat), zügeln, im Zaum halten, bändigen:
    curb one’s imagination;
    curb smuggling dem Schmuggelunwesen Einhalt gebieten;
    curb a boom eine Konjunktur dämpfen oder drosseln;
    curb production die Produktion einschränken oder drosseln
    2. ein Pferd an die Kandare nehmen
    3. a) besonders US einen Gehweg mit Randsteinen einfassen
    b) US einen Brunnen etc einfassen
    4. besonders US einen Hund zum Geschäftmachen in den Rinnstein führen
    * * *
    1. transitive verb
    (lit. or fig.) zügeln
    2. noun
    * * *
    (UK) n.
    Randstein m. (US) n.
    Randstein m.
    Steinrand m. n.
    Bordstein m. v.
    im Zaum halten ausdr.
    zügeln v.

    English-german dictionary > curb

  • 5 rein

    noun
    1) Zügel, der

    keep a child on reins — ein Kind am Laufgurt führen

    2) (fig.) Zügel, der

    hold the reinsdie Zügel in der Hand haben

    keep a tight rein onan der Kandare halten [Person]; im Zaum halten [Gefühle]; see also academic.ru/29269/free">free 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [rein]
    1) ((usually in plural) one of two straps attached to a bridle for guiding a horse.) der Zügel
    2) ((in plural) straps fitted round a toddler so that he can be prevented from straying in the street etc.) der Zügel
    * * *
    [reɪn]
    I. n usu pl (for horse) Zügel m; BRIT (for children) Laufgurt m; ( fig)
    who's at the \reins in that company? wer hält in dieser Firma die Zügel?
    to draw \rein die Zügel anziehen
    to assume the \reins of government die Regierung übernehmen
    to give free \rein to sb [or sb a free \rein] jdm freie Hand lassen
    to hand over the \reins die Kontrolle übergeben
    to keep a tight \rein on sb/sth [or sb/sth on a tight \rein] jdn/etw an der kurzen Leine [o kurz] halten
    to keep one's emotions/imagination on a tight \rein seine Gefühle/Fantasie im Zaum halten
    II. vt
    to \rein a horse in [or back] [or to \rein in [or back] a horse] ein Pferd zügeln; ( fig)
    to \rein sb in [or back] jdn an die Kandare nehmen fig
    to \rein in [or back] ⇆ sth etw im Zaum halten
    to \rein in [or back] power Macht einschränken [o beschneiden]
    to \rein in [or back] spending Ausgaben einschränken
    * * *
    [reɪn]
    n (lit, fig)
    Zügel m

    reins (for child)Laufgurt m

    he kept the horse on a long/short rein — er ließ die Zügel lang/hielt die Zügel kurz

    to keep a tight rein on sb/sth (lit, fig) — bei jdm/etw die Zügel kurzhalten

    to give free rein to sb/sth, to allow or give sb/sth free rein (fig) — jdm/einer Sache freien Lauf lassen

    to give sb free rein to do sth — jdm freie Hand lassen, etw zu tun

    * * *
    rein [reın]
    A s Zügel m (auch fig):
    a) die Zügel anziehen,
    b) fig bremsen;
    give a horse the rein(s) die Zügel locker lassen;
    give free ( oder full) rein to one’s imagination seiner Fantasie freien Lauf lassen oder die Zügel schießen lassen;
    keep a tight rein on sb fig jemanden fest an der Kandare halten;
    a) mit sanfter Zügelführung,
    b) fig mit sanfter Hand;
    take ( oder assume) the reins of government die Zügel (der Regierung) in die Hand nehmen
    B v/t
    1. ein Pferd aufzäumen
    2. (mit dem Zügel) lenken:
    rein back ( oder in, up)
    a) verhalten,
    b) anhalten
    3. fig lenken
    4. fig seine Zunge etc zügeln, im Zaum halten
    C v/i rein back ( oder in, up)
    a) verhalten,
    b) anhalten
    * * *
    noun
    1) Zügel, der
    2) (fig.) Zügel, der

    keep a tight rein onan der Kandare halten [Person]; im Zaum halten [Gefühle]; see also free 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Zügel -- m.

    English-german dictionary > rein

  • 6 uzda

    Zügel m (-s, -), Zaum m (-s, "-e), Leitzaum m (-s, "-e), Zaumzeug n (-s); zauzdati konja dem Pferde den Zaum (den Zügel) anlegen; držati na u-i im Zaum halten (die Zügel kurz halten); voziti se puštenim u-ama (u trk) mit verhängten Zügeln fahren

    Hrvatski-Njemački rječnik > uzda

  • 7 зуб

    m
    1. (29; ab Gpl. e.) Zahn (И за В N um A); не по зубам F zu hart; fig. zu hoch (Д für jemanden); на один зуб F nur für den hohlen Zahn; говорить сквозь зубы F in den Bart brummen; держать язык за зубами F die Zunge im Zaum halten; зуб на зуб не попадает (у Р jemand) klappert mit den Zähnen (от Р vor D); класть зубы на полку F am Hungertuch nagen;
    2. (29; pl. '­ья, '­ьев) Tech. Zahn; Zinke f
    * * *
    1. (ab Gpl. e.) Zahn (И за́ В N um A);
    не по зуба́м fam zu hart; fig. zu hoch (Д für jemanden);
    на оди́н зуб fam nur für den hohlen Zahn;
    говори́ть сквозь зу́бы fam in den Bart brummen;
    держа́ть язы́к за зуба́ми fam die Zunge im Zaum halten;
    зуб на́ зуб не попада́ет (у Р jemand) klappert mit den Zähnen (от Р vor D);
    класть зу́бы на по́лку fam am Hungertuch nagen;
    2. (pl. ´-ья, ´-ьев) TECH Zahn; Zinke f
    * * *
    <зу́ба>
    м АНАТ Zahn m
    глазно́й зуб Eckzahn m
    зуб му́дрости Weisheitszahn m
    име́ть зуб на кого́-л. перен jdm grollen
    держа́ть язы́к за зуба́ми перен den Mund halten
    вооружённый до зубо́в перен bis an die Zähne bewaffnet sein
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > зуб

  • 8 rein

    [reɪn] n
    ( for horse) Zügel m; ( Brit) ( for children) Laufgurt m; ( fig)
    who's at the \reins in that company? wer hält in dieser Firma die Zügel?;
    to draw \rein die Zügel anziehen;
    to assume the \reins of government die Regierung übernehmen
    PHRASES:
    to give free \rein to sb [or sb a free \rein] jdm freie Hand lassen;
    to keep a tight \rein on sb/ sth [or sb/sth on a tight \rein] jdn/etw an der kurzen Leine halten [o kurzhalten];
    to keep one's emotions/imagination on a tight \rein seine Gefühle/Fantasie im Zaum halten;
    to hand over the \reins die Kontrolle übergeben vt
    to \rein a horse in [or back] [or to \rein in [or back] a horse] ein Pferd zügeln; ( fig)
    to \rein sb in [or back] jdn an die Kandare nehmen ( fig)
    to \rein in [or back] <-> sth etw im Zaum halten;
    to \rein in [or back] power Macht einschränken [o beschneiden];
    to \rein in [or back] spending Ausgaben einschränken

    English-German students dictionary > rein

  • 9 держать язык на привязи

    v
    1) gener. die Zunge im Zaum beherrschen, die Zunge im Zaum bezähmen, die Zunge im Zaum halten, die Zunge im Zaum zügeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > держать язык на привязи

  • 10 curb

    [kɜ:b, Am kɜ:rb] vt
    to \curb one's dog (Am) seinen Hund an der Leine führen;
    to \curb a horse ein Pferd zügeln
    2) ( control)
    to \curb sth etw zügeln;
    I'm having a tough time \curbing my appetite for sweets es fällt mir schwer, meinen Appetit auf Süßigkeiten zu bremsen;
    she couldn't \curb her passion sie konnte ihre Leidenschaft nicht im Zaum halten;
    to \curb one's anger/ impatience/ temper seinen Zorn/seine Ungeduld/sein Temperament zügeln;
    to \curb the arms race das Wettrüsten begrenzen;
    to \curb expenditure [or expenses] die Ausgaben senken [o reduzieren];
    to \curb inflation die Inflation bremsen;
    to \curb tax evasion die Steuerhinterziehung eindämmen
    3) ( hinder)
    to \curb sth etw aufhalten n
    1) ( control) Beschränkung f, Einschränkung f;
    to keep a \curb on sth etw im Zaum [o in Schranken] halten;
    to put a \curb on sth etw zügeln;
    to put a \curb on one's enthusiasm seine Begeisterung zügeln
    2) ( of harness) Kandare f
    3) (Am) ( kerb) Randstein m

    English-German students dictionary > curb

  • 11 control

    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls(as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    he controls the financial side of thingser ist für die Finanzen zuständig

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    [kən'trəul] 1. noun
    1) (the right of directing or of giving orders; power or authority: She has control over all the decisions in that department; She has no control over that dog.) die Kontrolle
    2) (the act of holding back or restraining: control of prices; I know you're angry but you must not lose control (of yourself).) die Kontrolle
    3) ((often in plural) a lever, button etc which operates (a machine etc): The clutch and accelerator are foot controls in a car.) die Regulierung
    4) (a point or place at which an inspection takes place: passport control.) die Kontrolle
    2. verb
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) beherrschen
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) beherrschen
    3) (to keep to a fixed standard: The government is controlling prices.) kontrollieren
    - academic.ru/15792/controller">controller
    - control-tower
    - in control of
    - in control
    - out of control
    - under control
    * * *
    con·trol
    [kənˈtrəʊl, AM -ˈtroʊl]
    I. n
    1. no pl (command) Kontrolle f; of a country, of a people Gewalt f, Macht f, Herrschaft f; of a company Leitung, f
    he's got no \control over that child of his er hat sein Kind überhaupt nicht im Griff
    the junta took \control of the country die Junta hat die Gewalt über das Land übernommen
    to be in \control of sth etw unter Kontrolle haben; a territory etw in seiner Gewalt haben
    he's firmly in \control of the company er hält in der Firma die Fäden fest in der Hand
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben
    we're in full \control of the situation wir sind vollkommen Herr der Lage
    to be out of [or beyond] \control außer Kontrolle sein
    to be under \control unter Kontrolle sein
    don't worry, everything is under \control! keine Sorge, wir haben alles im Griff!
    to be under the \control of sb MIL unter jds Kommando stehen
    to bring [or get] a fire under \control ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/sth jdn/etw beherrschen
    to get [or go] [or run] out of \control außer Kontrolle geraten
    the car/fire went out of \control der Wagen/das Feuer geriet außer Kontrolle
    to lose \control over sth die Kontrolle [o Gewalt] über etw akk verlieren
    to gain/lose \control of a company die Leitung eines Unternehmens übernehmen/abgeben müssen
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht liegen, jds Kontrolle entgleiten
    to wrest \control of a town from sb jdm die Herrschaft über eine Stadt entreißen
    ball \control SPORT Ballführung f
    2. no pl (self-restraint) Selbstbeherrschung f
    to be in \control of one's emotions seine Gefühle unter Kontrolle haben, Herr seiner Gefühle sein
    3. (means of regulating) Kontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen
    arms \control Rüstungsbegrenzung f
    birth \control Geburtenkontrolle f
    price \controls Preiskontrollen pl
    rent \controls Mietpreisbindung f
    traffic \control Verkehrsregelung f
    quality \control Qualitätskontrolle f
    wage \controls Gehaltskontrollen pl
    to impose [or introduce] /tighten \controls Kontrollen einführen/konsolidieren
    the government has recently imposed strict \controls on dog ownership die Regierung macht den Hundehaltern neuerdings strenge Auflagen
    4. TECH Schalter m, Regler m
    the co-pilot was at the \controls when the plane landed der Kopilot steuerte das Flugzeug bei der Landung
    to take over the \controls die Steuerung übernehmen
    \control panel Schalttafel f
    volume \control Lautstärkeregler m
    5. no pl (checkpoint) Kontrolle f
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren geh, durch den Zoll gehen fam
    6. (person) Kontrollperson f
    \control [group] Kontrollgruppe f
    7. COMPUT Steuerung f, Control f
    \control-F2 Steuerung [o Strg] -F2
    8. (base)
    \control [room] Zentrale f
    \control tower AVIAT Kontrollturm m
    9. (in an intelligence organization) Agentenführer(in) m(f)
    II. vt
    <- ll->
    to \control sth etw kontrollieren
    to \control a business ein Geschäft führen
    to \control a car ein Auto steuern
    to \control a company eine Firma leiten
    the car is difficult to \control at high speeds bei hoher Geschwindigkeit gerät der Wagen leicht außer Kontrolle
    the whole territory is now \controlled by the army das ganze Gebiet steht jetzt unter Kontrolle der Streitkräfte
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren]
    many biological processes are \controlled by hormones viele biologische Prozesse werden von Hormonen gesteuert
    the laws \controlling drugs are very strict in this country hierzulande ist das Arzneimittelgesetz sehr streng
    to \control a blaze/an epidemic ein Feuer/eine Epidemie unter Kontrolle bringen
    to \control inflation die Inflation eindämmen
    to \control pain Schmerzen in Schach halten
    to \control prices/spending Preise/Ausgaben regulieren
    3. (as to emotions)
    to \control sb/sth jdn/etw beherrschen
    I was so furious I couldn't \control myself ich war so wütend, dass ich mich nicht mehr beherrschen konnte
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen
    to \control one's feelings seine Gefühle akk unter Kontrolle haben
    to \control one's temper/urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    4. TECH
    to \control sth temperature, volume etw regulieren
    the knob \controls the volume der Knopf regelt die Lautstärke
    the traffic lights are \controlled by a computer die Ampeln werden von einem Computer gesteuert
    5.
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten sl
    * * *
    [kən'trəʊl]
    1. n
    1) no pl (= management, supervision) Aufsicht f (of über +acc); (of money, fortune) Verwaltung f (
    of +gen); (of situation, emotion, language) Beherrschung f ( of +gen); (= self-control) (Selbst)beherrschung f; (= physical control) (Körper)beherrschung f ( of +gen); (= authority, power) Gewalt f, Macht f (over über +acc); (over territory) Gewalt f (over über +acc = regulation, of prices, disease, inflation) Kontrolle f ( of +gen); (of traffic) Regelung f ( of +gen); (of pollution) Einschränkung f ( of +gen)

    to have control of sb — jdn unter Kontrolle haben; children jdn beaufsichtigen

    to be in control of one's emotions — Herr über seine Gefühle sein, Herr seiner Gefühle sein

    she has no control over how the money is spent/what her children do — sie hat keinen Einfluss darauf, wie das Geld ausgegeben wird/was ihre Kinder machen

    to lose control (of sth) — etw nicht mehr in der Hand haben, (über etw acc ) die Gewalt or Herrschaft verlieren; of business die Kontrolle (über etw acc ) verlieren; of car die Kontrolle or Herrschaft (über etw acc ) verlieren

    to be/get out of control (child, class)außer Rand und Band sein/geraten; (situation) außer Kontrolle sein/geraten; (car) nicht mehr zu halten sein; (inflation, prices, disease, pollution) sich jeglicher Kontrolle (dat) entziehen/nicht mehr zu halten or zu bremsen (inf) sein; (fire) nicht unter Kontrolle sein/außer Kontrolle geraten

    the car spun out of control —

    to bring or get sth under control — etw unter Kontrolle bringen; situation Herr einer Sache (gen) werden; car etw in seine Gewalt bringen

    to be under control — unter Kontrolle sein; (children, class) sich benehmen; (car) (wieder) lenkbar sein

    everything or the situation is under control — wir/sie etc haben die Sache im Griff (inf)

    the situation was beyond their control —

    2) (= check) Kontrolle f (
    on +gen, über +acc)

    wage/price controls — Lohn-/Preiskontrolle f

    3) (= control room) die Zentrale; (AVIAT) der Kontrollturm
    4) (= knob, switch) Regler m; (of vehicle, machine) Schalter m

    to be at the controls (of spaceship, airliner)am Kontrollpult sitzen; (of small plane, car) die Steuerung haben

    5) (SCI: person) Kontrollperson f; (= animal) Kontrolltier nt; (= group) Kontrollgruppe f
    6) (SPIRITUALISM) Geist einer Persönlichkeit, dessen Äußerungen das Medium wiedergibt
    7) (COMPUT) Steuerung f
    2. vt
    1) (= direct, manage) kontrollieren; business führen, leiten, unter sich (dat) haben; sea beherrschen; organization in der Hand haben; animal, child, class fertig werden mit; car steuern, lenken; traffic regeln; emotions, movements beherrschen, unter Kontrolle halten; hair bändigen

    to control oneself/one's temper — sich beherrschen

    control yourself!nimm dich zusammen!

    please try to control your children/dog — bitte sehen Sie zu, dass sich Ihre Kinder benehmen/sich Ihr Hund benimmt

    2) (= regulate, check) prices, rents, growth etc kontrollieren; temperature, speed regulieren; disease unter Kontrolle bringen; population eindämmen, im Rahmen halten
    * * *
    control [kənˈtrəʊl]
    A v/t
    1. beherrschen, die Herrschaft oder Kontrolle haben über (akk), etwas in der Hand haben, gebieten über (akk):
    the company controls the entire industry die Gesellschaft beherrscht die gesamte Industrie;
    control the race SPORT das Rennen kontrollieren;
    controlling company WIRTSCH Muttergesellschaft f;
    controlling interest WIRTSCH maßgebliche Beteiligung, ausschlaggebender Kapitalanteil;
    controlling shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Besitzer(in) der Aktienmajorität, maßgebliche(r) Aktionär(in)
    2. in Schranken halten, einer Sache Herr werden, Einhalt gebieten (dat), (erfolgreich) bekämpfen, eindämmen:
    control o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    3. kontrollieren:
    a) überwachen, beaufsichtigen
    b) (nach)prüfen:
    control an experiment ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    4. regeln:
    5. leiten, lenken, führen, verwalten
    6. WIRTSCH (staatlich) bewirtschaften, planen, dirigieren, den Absatz, Konsum, die Kaufkraft etc lenken, die Preise binden:
    controlled economy gelenkte Wirtschaft, Planwirtschaft f
    7. ELEK, TECH steuern, regeln, regulieren, eine Maschine etc bedienen:
    controlled by compressed air druckluftgesteuert;
    controlled rocket gesteuerte Rakete;
    controlled ventilation regulierbare Lüftung
    B s
    1. (of, over) Beherrschung f (gen) (auch fig), Macht f, Gewalt f, Kontrolle f, Herrschaft f (über akk):
    be in control of o.s. sich in der Gewalt haben;
    bring ( oder get) under control Herr werden (gen), unter Kontrolle bringen;
    get control of one’s life sein Leben in den Griff bekommen;
    get control over in seine Gewalt oder in die Hand bekommen;
    get beyond sb’s control jemandem über den Kopf wachsen;
    get out of control außer Kontrolle geraten, (Diskussion etc) ausufern;
    circumstances beyond our control unvorhersehbare Umstände, Fälle höherer Gewalt;
    a) A 1,
    b) Gewalt über jemanden haben;
    have the situation under control Herr der Lage sein, die Lage beherrschen;
    keep under control im Zaum halten, fest in der Hand haben;
    lose control die Herrschaft oder Gewalt oder Kontrolle verlieren (over, of über eine Partei, ein Auto etc);
    lose control of o.s. die Beherrschung verlieren
    2. Selbstbeherrschung f:
    3. Körperbeherrschung f
    4. (of, over) Aufsicht f, Kontrolle f (über akk), Überwachung f (gen):
    government ( oder state) control staatliche Aufsicht;
    be in control of sth etwas leiten oder unter sich haben;
    be under sb’s control jemandem unterstehen oder unterstellt sein
    5. Leitung f, Verwaltung f (eines Unternehmens etc)
    6. WIRTSCH
    a) (Kapital-, Konsum-, Kaufkraft- etc) Lenkung f
    b) (Devisen- etc) Bewirtschaftung f
    7. JUR
    a) Gewahrsam m
    b) Verfügungsgewalt f (of, over über akk)
    c) auch parental control elterliche Gewalt (of, over über akk):
    place sb under control jemanden unter Vormundschaft stellen
    8. Bekämpfung f, Eindämmung f
    9. ELEK, TECH Steuerung f, Bedienung f
    10. TECH Bedienungselement n:
    be at the controls fig das Sagen haben, an den (Schalt-)Hebeln der Macht sitzen
    11. ELEK, TECH
    a) Regelung f, Regulierung f
    b) Regler m
    12. pl FLUG Steuerung f, Leitwerk n, Steuerzüge pl
    13. a) Kontrolle f, Anhaltspunkt m
    b) Vergleichswert m
    * * *
    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls (as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    n.
    Bedienungselement n.
    Beherrschung f.
    Kontrolle f.
    Lenkung -en f.
    Steuerung f. v.
    ansteuern v.
    beherrschen v.
    kontrollieren v.
    steuern v.

    English-german dictionary > control

  • 12 держать язык за зубами

    v
    1) gener. das Maul halten, den Mund halten, die Pfeife im Sack halten, die Plauze halten, die Zunge meistern, reinen Mund halten, seine Zunge beherrschen, seine Zunge hüten, seine Zunge im Zaum halten, seine Zunge im Zaume halten, seine Zunge meistern
    2) colloq. dichthalten, seinen Mund halten

    Универсальный русско-немецкий словарь > держать язык за зубами

  • 13 guard

    1. noun
    1) (Mil.): (guardsman) Wachtposten, der
    2) no pl. (Mil.): (group of soldiers) Wache, die; Wachmannschaft, die

    guard of honour — Ehrenwache, die; Ehrengarde, die

    3)

    Guards(Brit. Mil.): (household troops) Garderegiment, das; Garde, die

    4) (watch; also Mil.) Wache, die

    keep or stand guard — Wache halten od. stehen

    keep or stand guard over — bewachen

    be on [one's] guard [against somebody/something] — (lit. or fig.) sich [vor jemandem/etwas] hüten

    be off [one's] guard — (fig.) nicht auf der Hut sein

    be caught or taken off guard or off one's guard [by something] — (fig.) [von etwas] überrascht werden

    put somebody on [his/her] guard — jemanden misstrauisch machen

    be [kept/held] under guard — unter Bewachung stehen

    keep or hold/put under guard — bewachen/unter Bewachung stellen

    5) (Brit. Railw.) [Zug]schaffner, der/-schaffnerin, die
    6) (Amer.): (prison warder) [Gefängnis]wärter, der/-wärterin, die
    7) (safety device) Schutz, der; Schutzvorrichtung, die; (worn on body) Schutz, der
    8) (posture) (Boxing, Fencing) Deckung, die

    drop or lower one's guard — die Deckung fallen lassen; (fig.) seine Reserve aufgeben

    2. transitive verb
    (watch over) bewachen; (keep safe) hüten [Geheimnis, Schatz]; schützen [Leben]; beschützen [Prominenten]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87612/guard_against">guard against
    * * *
    1. verb
    1) (to protect from danger or attack: The soldiers were guarding the king/palace.) bewachen
    2) (to prevent (a person) escaping, (something) happening: The soldiers guarded their prisoners; to guard against mistakes.) bewachen, sich hüten
    2. noun
    1) (someone who or something which protects: a guard round the king; a guard in front of the fire.) die Wache
    2) (someone whose job is to prevent (a person) escaping: There was a guard with the prisoner every hour of the day.) der Wächter
    3) ((American conductor) a person in charge of a train.) der Schaffner
    4) (the act or duty of guarding.) die Bewachung
    - guarded
    - guardedly
    - guard of honour
    - keep guard on
    - keep guard
    - off guard
    - on guard
    - stand guard
    * * *
    [gɑ:d, AM gɑ:rd]
    I. n
    1. (person) Wache f; (sentry) Wachposten m
    border \guard Grenzsoldat(in) m(f), Grenzposten m
    gate \guard Wachposten m
    prison \guard AM Gefängniswärter(in) m(f), Gefängnisaufseher(in) m(f)
    security \guard Sicherheitsbeamte(r), -beamtin m, f; (man also) Wachmann m
    to be on [or keep] [or stand] \guard Wache halten [o stehen]
    to be under \guard unter Bewachung stehen, bewacht werden
    to keep \guard over sth/sb etw/jdn bewachen
    to post \guards Wachen aufstellen
    2. (defensive stance) Deckung f
    to be on one's \guard [against sth/sb] ( fig) [vor etw/jdm] auf der Hut sein, sich akk [vor etw/jdm] in Acht nehmen
    to be caught off one's \guard SPORT [von einem Schlag] unvorbereitet getroffen werden; ( fig) auf etw akk nicht vorbereitet [o gefasst] sein
    to drop [or lower] one's \guard SPORT seine Deckung vernachlässigen; ( fig) nicht [mehr] wachsam [o vorsichtig] [genug] sein
    to get in under sb's \guard SPORT jds Deckung durchbrechen; ( fig) jds Verteidigung außer Gefecht setzen; (get through to sb) jds Panzer durchdringen
    to let one's \guard slip SPORT seine Deckung fallenlassen; ( fig) alle Vorsicht außer Acht lassen
    3. (protective device) Schutz m, Schutzvorrichtung f
    face\guard Gesichtsschutz m
    fire\guard Kamingitter nt, Cheminéegitter nt SCHWEIZ, Schutzgitter nt
    4. BRIT (railway official) Zugbegleiter(in) m(f)
    chief \guard Zugführer(in) m(f)
    5. BRIT MIL (army regiment)
    the G\guards pl das Garderegiment, die Garde
    the Grenadier G\guards die Grenadiergarde
    II. vt
    to \guard sth/sb etw/jdn bewachen
    heavily \guarded scharf bewacht; (protect)
    to \guard sth/sb against sth/sb etw/jdn vor etw/jdm [be]schützen
    2. (keep secret)
    to \guard sth etw für sich akk behalten, etw nicht preisgeben
    a jealously [or closely] \guarded secret ein sorgsam gehütetes Geheimnis
    III. vi
    to \guard against sth sich akk vor etw dat schützen
    the best way to \guard against financial problems is to avoid getting into debt man schützt sich am besten vor finanziellen Problemen, indem man Schulden vermeidet
    * * *
    [gAːd]
    1. n
    1) (MIL) Wache f; (= single soldier) Wachtposten m, Wache f; (no pl = squad) Wachmannschaft f

    the Guards (Brit) — die Garde, das Garderegiment

    2) (= security guard) Sicherheitsbeamte(r) m/-beamtin f; (at factory gates, in park etc) Wächter(in) m(f); (esp US = prison guard) Gefängniswärter(in) m(f); (Brit RAIL) Schaffner(in) m(f), Zugbegleiter(in) m(f)
    3) (= watch ALSO MIL) Wache f

    to be under guard — bewacht werden; (person also) unter Bewachung or Aufsicht stehen

    to keep sb/sth under guard — jdn/etw bewachen

    to be on guard, to stand or keep guard — Wache halten or stehen

    to put a guard on sb/sth — jdn/etw bewachen lassen

    4) (BOXING, FENCING) Deckung f

    on guard! (Fencing)en garde!

    to take guard — in Verteidigungsstellung gehen; (Cricket) in Schlagstellung gehen

    to drop or lower one's guard (lit) — seine Deckung vernachlässigen; (fig) seine Reserve aufgeben

    to have one's guard down (lit) — nicht gedeckt sein; (fig) nicht auf der Hut sein

    he caught his opponent off ( his) guard — er hat seinen Gegner mit einem Schlag erwischt, auf den er nicht vorbereitet or gefasst war

    the invitation caught me off guard —

    I was off ( my) guard when he mentioned that — ich war nicht darauf gefasst or vorbereitet, dass er das erwähnen würde

    to be on/off one's guard (against sth) (fig) (vor etw dat ) auf der/nicht auf der Hut sein

    to throw or put sb off his guard (lit) — jdn seine Deckung vernachlässigen lassen; (fig) jdn einlullen

    5) (= safety device, for protection) Schutz m (against gegen); (on machinery) Schutz(vorrichtung f) m; (= fire guard) Schutzgitter nt; (on foil) Glocke f; (on sword etc) Korb m
    6) (in basketball) Verteidigungsspieler(in) m(f)
    2. vt
    prisoner, place, valuables bewachen; treasure, secret, tongue hüten; machinery beaufsichtigen; luggage aufpassen auf (+acc); (= protect) (lit) person, place schützen (from, against vor +dat), abschirmen (from, against gegen); one's life schützen; one's reputation achten auf (+acc); (fig) child etc behüten, beschützen (from, against vor +dat)

    a closely guarded secretein gut or streng gehütetes Geheimnis

    * * *
    guard [ɡɑː(r)d]
    A v/t
    1. a) bewachen, wachen über (akk)
    b) behüten, beschützen ( beide:
    against, from vor dat):
    a carefully (closely) guarded secret ein sorgfältig (streng) gehütetes Geheimnis
    2. bewachen, beaufsichtigen
    3. sichern ( against gegen Missbrauch etc):
    guard sb’s interests jemandes Interessen wahren oder wahrnehmen
    4. beherrschen, im Zaum halten:
    guard your tongue! hüte deine Zunge!
    5. TECH (ab)sichern
    B v/i (against)
    a) auf der Hut sein, sich hüten oder schützen, sich in Acht nehmen (vor dat)
    b) Vorkehrungen treffen (gegen), vorbeugen (dat)
    C s
    1. a) MIL etc Wache f, (Wach)Posten m
    b) Wächter(in)
    c) Aufseher(in), Wärter(in)
    2. MIL Wachmannschaft f, Wache f
    3. Wache f, Bewachung f, Aufsicht f:
    be on guard Wache stehen;
    keep under close guard scharf bewachen;
    keep guard over sth etwas bewachen;
    be under heavy guard schwer bewacht werden;
    mount (keep, stand) guard MIL etc Wache beziehen (halten, stehen)
    4. fig Wachsamkeit f:
    put sb on their guard jemanden warnen;
    be on one’s guard auf der Hut sein, sich vorsehen ( beide:
    against vor dat);
    be off one’s guard nicht auf der Hut sein, unvorsichtig sein;
    throw sb off their guard jemanden überrumpeln; fair1 B 9
    5. Garde f, (Leib)Wache f:
    guard of hono(u)r Ehrenwache
    6. Guards pl Br Garde(korps) f(n), -regiment n, (die) Wache
    7. BAHN
    a) Br Schaffner(in):
    guard’s van Dienstwagen m
    b) US Bahnwärter(in)
    8. Boxen, Fechten etc: Deckung f:
    lower one’s guard
    a) die Deckung herunternehmen,
    b) fig sich eine Blöße geben, nicht aufpassen;
    his guard is up (down) fig er ist (nicht) auf der Hut
    9. Basketball: Abwehrspieler(in)
    10. Schutzvorrichtung f, -gitter n, -blech n
    11. Buchbinderei: Falz m
    12. a) Stichblatt n (am Degen)
    b) Bügel m (am Gewehr)
    13. Vorsichtsmaßnahme f, Sicherung f
    * * *
    1. noun
    1) (Mil.): (guardsman) Wachtposten, der
    2) no pl. (Mil.): (group of soldiers) Wache, die; Wachmannschaft, die

    guard of honour — Ehrenwache, die; Ehrengarde, die

    3)

    Guards(Brit. Mil.): (household troops) Garderegiment, das; Garde, die

    4) (watch; also Mil.) Wache, die

    keep or stand guard — Wache halten od. stehen

    keep or stand guard over — bewachen

    be on [one's] guard [against somebody/something] — (lit. or fig.) sich [vor jemandem/etwas] hüten

    be off [one's] guard — (fig.) nicht auf der Hut sein

    be caught or taken off guard or off one's guard [by something] — (fig.) [von etwas] überrascht werden

    put somebody on [his/her] guard — jemanden misstrauisch machen

    be [kept/held] under guard — unter Bewachung stehen

    keep or hold/put under guard — bewachen/unter Bewachung stellen

    5) (Brit. Railw.) [Zug]schaffner, der/-schaffnerin, die
    6) (Amer.): (prison warder) [Gefängnis]wärter, der/-wärterin, die
    7) (safety device) Schutz, der; Schutzvorrichtung, die; (worn on body) Schutz, der
    8) (posture) (Boxing, Fencing) Deckung, die

    drop or lower one's guard — die Deckung fallen lassen; (fig.) seine Reserve aufgeben

    2. transitive verb
    (watch over) bewachen; (keep safe) hüten [Geheimnis, Schatz]; schützen [Leben]; beschützen [Prominenten]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (train) n.
    Schaffner m. n.
    Schutz m.
    Schützer - m.
    Wache -n f.
    Wächter - m.
    Wärter - m. (against, from) v.
    bewachen (vor) v. v.
    bewachen v.
    schützen v.

    English-german dictionary > guard

  • 14 restrain

    transitive verb
    zurückhalten [Gefühl, Lachen, Drang, Person]; bändigen [unartiges Kind, Tier]

    restrain somebody/oneself from doing something — jemanden davon abhalten/sich zurückhalten, etwas zu tun

    * * *
    [rə'strein]
    (to prevent from doing something; to control: He was so angry he could hardly restrain himself; He had to be restrained from hitting the man; He restrained his anger with difficulty.) zurückhalten
    - academic.ru/61880/restrained">restrained
    * * *
    re·strain
    [rɪˈstreɪn]
    vt
    1. (physically check)
    to \restrain sb jdn zurückhalten; (forcefully) jdn bändigen
    to \restrain sb from [doing] sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    to \restrain sth etw zurückhalten
    to \restrain oneself sich akk beherrschen
    to \restrain an impulse to do sth einen Drang, etw zu tun, unterdrücken
    she \restrained her impulse to smile sie unterdrückte ein Lächeln
    3. (keep under control)
    to \restrain sth etw einschränken [o beschränken] [o geh restringieren]
    to \restrain arms sales den Waffenverkauf mit Restriktionen belegen
    to \restrain inflation die Inflation aufhalten
    * * *
    [rI'streɪn]
    vt
    person zurückhalten; prisoner mit Gewalt festhalten; animal, unruly children, madman bändigen; radicals in Schranken halten; sb's activities, power einschränken; emotions, laughter unterdrücken

    to restrain inflation/prices — die Inflationsrate/Preisentwicklung aufhalten

    to restrain sb from doing sth — jdn davon abhalten, etw zu tun

    * * *
    restrain [rıˈstreın] v/t
    1. zurückhalten, hindern:
    restrain sb from doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun;
    restraining order JUR US einstweilige Verfügung
    2. a) in Schranken halten, Einhalt gebieten (dat)
    b) ein Pferd etc, auch fig im Zaum halten, bändigen, zügeln
    3. Gefühle unterdrücken, seine Neugier etc bezähmen
    4. a) einsperren, -schließen
    b) einen Geisteskranken in einer Anstalt unterbringen:
    restrain sb of his liberty jemanden seiner Freiheit berauben
    5. jemandes Macht etc be-, einschränken
    6. WIRTSCH die Produktion etc drosseln
    * * *
    transitive verb
    zurückhalten [Gefühl, Lachen, Drang, Person]; bändigen [unartiges Kind, Tier]

    restrain somebody/oneself from doing something — jemanden davon abhalten/sich zurückhalten, etwas zu tun

    * * *
    v.
    zurück halten v.
    zurückhalten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > restrain

  • 15 bridle

    bri·dle [ʼbraɪdl̩] n
    Zaumzeug nt, Zaum m vt
    to \bridle a horse ein Pferd aufzäumen, einem Pferd das Zaumzeug anlegen;
    2) (fig: curb)
    to \bridle one's tongue seine Zunge im Zaum halten vi
    to \bridle at sth sich akk über etw akk entrüsten

    English-German students dictionary > bridle

  • 16 держать в узде

    v
    gener. (кого-л.) j-n im Zaum halten, (кого-л.) j-n im Zaume halten, (j-n) in Schach halten

    Универсальный русско-немецкий словарь > держать в узде

  • 17 leash

    see academic.ru/42115/lead">lead II 3. 4)
    * * *
    [li:ʃ]
    (a strip of leather or piece of chain attached to a collar round its neck by which a dog etc is held.) die (Koppel)Leine
    * * *
    [li:ʃ]
    I. n
    1. (lead) Leine f
    to be on a \leash an einer Leine sein
    pets must be on a \leash Haustiere müssen angeleint sein
    to be kept on a \leash an einer Leine geführt werden
    to strain at the \leash an der Leine zerren
    2. ( fig: restraint) on emotions, feelings Zügel m fig
    to give sb a long \leash jdm viel Freiheit geben
    to strain at the \leash vor Ungeduld platzen fam
    II. vt
    1. (lead with leash)
    to \leash a dog einen Hund anleinen
    2. ( fig: restrain)
    to \leash sth emotions, feelings etw zügeln
    * * *
    [liːʃ]
    n
    Leine f
    See:
    also strain
    * * *
    leash [liːʃ]
    A s
    1. (Hunde) Leine f:
    keep on the leash B 2 a;
    keep ( oder hold) in leash B 2 b;
    a) an der Leine zerren,
    b) fig kaum mehr zu halten sein;
    a) alle möglichen Anstrengungen unternehmen, etwas zu tun,
    b) es kaum mehr erwarten können, etwas zu tun
    2. a) JAGD Koppel f (Hunde, Füchse etc)
    b) fig Dreigespann n:
    a leash of … drei …
    3. lease2 2
    B v/t
    1. zusammenkoppeln
    2. a) an der Leine halten oder führen
    b) fig im Zaum halten
    * * *
    see lead II 3. 4)
    * * *
    n.
    Leine -n f.

    English-german dictionary > leash

  • 18 сдерживать свои порывы

    v
    gener. seine Gefühle im Zaum halten, seine Gefühle im Zäume halten

    Универсальный русско-немецкий словарь > сдерживать свои порывы

  • 19 сдерживать свои чувства

    v
    gener. seine Gefühle im Zaum halten, seine Gefühle im Zäume halten

    Универсальный русско-немецкий словарь > сдерживать свои чувства

  • 20 raya

    'rraja
    f
    1) Linie f, Strich m
    2)
    3)
    4) ( pez marino) ZOOL Rochen m
    I
    sustantivo femenino
    1. [línea] Strich der
    [en tejido] Streifen der
    2. [de pelo] Scheitel der
    3. [de pantalón] Bügelfalte die
    4. [límite] Grenze die
    mantener o tener a raya a alguien (figurado) jn im Zaum halten
    5. [señal] Kratzer der
    6. [pez] Rochen der
    II
    ind→ link=raer raer{
    raya
    raya ['rra59FE3E77ɟ59FE3E77a]
    num1num (línea) Strich masculino; (sobre la calzada) Fahrbahnbegrenzung femenino; (guión) Gedankenstrich masculino; (de quebrado) Bruchstrich masculino; a rayas strichweise; pasar(se) de la raya (figurativo) zu weit gehen; tener a alguien a raya jdn im Zaume halten
    num2num (franja) Streifen masculino; (cortafuegos) Waldschneise femenino; a rayas (estampado) gestreift
    num3num (del pelo) Scheitel masculino; raya al lado/en medio Seiten-/Mittelscheitel masculino; hacer la raya das Haar scheiteln
    num4num zoología Rochen masculino
    num5num (doblez) (Bügel)falte femenino

    Diccionario Español-Alemán > raya

См. также в других словарях:

  • Seine Zunge im Zaum halten — Seine Zunge im Zaum halten; seine Zunge hüten   Beide Redewendungen sind in der Bedeutung von »vorsichtig in seinen Äußerungen sein, nichts Unbedachtes sagen« gebräuchlich: Sie hätte wenigstens bei der Beerdigung mal ihre Zunge im Zaum halten… …   Universal-Lexikon

  • Die Zunge im Zaum halten. — (hüten). См. Держи язык на привязи …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Zaum — [ts̮au̮m], der; [e]s, Zäume [ ts̮ɔy̮mə]: aus dem Riemenwerk für den Kopf und der Trense bestehende Vorrichtung zum Führen und Lenken von Reit oder Zugtieren, besonders von Pferden: einem Pferd den Zaum anlegen; ☆ jmdn., sich, etwas im Zaum/in… …   Universal-Lexikon

  • Zaum — der; (e)s, Zäu·me ≈ Zaumzeug || ID jemanden / sich / etwas im Zaum(e) halten die Kontrolle über jemanden / sich / etwas behalten: Die Kinder konnten vor Weihnachten ihre Neugier kaum im Zaum halten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zaum — der; [e]s, Zäume (über den Kopf und ins Maul von Zug und Reittieren gelegte Vorrichtung aus Riemen und Metallteilen [zum Lenken und Führen]); im Zaum halten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • im Zaum halten — zügeln …   Universal-Lexikon

  • Zaum — 1. Am Zaum erkennt man das Pferd. Poln.: Uzda konia, język człowieka, smak potrawę pokazać ma. (Čelakovsky, 425.) 2. Anstatt des Zaumbs braucht man offt Sporen. – Lehmann, 790, 17. 3. De ahne Tom will ridn, liggt fakn in n Sanne. – Eichwald, 1943 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zaum — Halfter, Zaumzeug. • Zaum sich im Zaum halten an sich halten, sich beherrschen, sich bezähmen, sich bezwingen, kaltes Blut bewahren, die Nerven behalten, einen klaren Kopf behalten, einen kühlen Kopf behalten, nicht die Nerven verlieren, Ruhe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zaum — Einen im Zaum halten: ihn bändigen, in Schranken halten; vgl. französisch ›tenir la bride à quelqu un‹; häufig der Stabreim: Die Zunge im Zaume halten, beides seit dem 16. Jahrhundert oft belegt; von der Lenkung des Pferdes hergeleitet (vgl.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zaum — Mit dem Zaum oder Zaumzeug werden Reit und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt. Das Zaumzeug besteht aus einem Kopfgestell aus Riemen für den Kopf des Tieres sowie aus den Zügeln bzw. Leinen. Es gibt gebisslose Zäumungen und solche mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Zaum, der — Der Zaum, des es, plur. die Zäume, Diminut. das Zäumchen, Oberd. Zäumlein. 1. Ein Band, Strick; eine längst veraltete Bedeutung, welche aber doch die ursprüngliche zu seyn scheinet, indem Zaummu in derselben schon bey dem Kero vorkommt. Man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»